MARTINI Kunsthandel & Interior Design STAND 34 Dominikus-Zimmermann-Str. 4 D-86920 Epfach +49 172 630 66 99 www.kunsthandel-martini.de Pendule um 1740 signiert André Lehner, München, Hofuhrmacher unter Kurfürst Max Emanuel von Bayern und dessen Sohn Kurfürst Karl Albrecht von Bayern Rückdeckel in Lacca Povera mit einer Szene aus der Commedia dell´arte Originaler Zustand, Beschläge in Münchner Gelbguss H 60cm B 39cm T 18cm Uhren von André Lehner befinden sich im Bayerischen Nationalmuseum, München, sowie im Stadtmuseum München Poudreuse Piemont um1770 Feine Landschaftsmalerei, originale Fassung H 78cm, B 87cm, T 49cm Anbetung der Hl. Drei Könige Relief, Speckstein Mechelen Ende 17.Jh. H 11,6 cm, B 8,7cm Vier Plaketten Süddeutsch, 17.Jhdt. Kupfer getrieben, graviert und feuervergoldet je 6 cm x 8,4 cm Paar Armlehnsessel BM-62 Borge Mogensen Dänemark, um 1960 Modello für ein Deckenfresko Süddeutsch, Ende 18.Jh. „Martyrium des Hl. Sebastian“, signiert Franz Seraph Zwinck (1748 Oberammergau – 1792 ebenda) Modellkommode, München ca. 1750 Typische Cuvilliés-Ornamentik. Münchner Hofwerkstätten, wohl Jacob Gerstens. Platte Porphyrfassung, originale Fassung und Erhaltung H 29 cm, B 30cm, T 22 cm Thronende Madonna Kröning, Ende 17.Jh. ehemals Sammlung Ludwig, Regensburg H 28,5 cm, B 20 cm, T 11 cm Tisch im ägyptischen Stil Originalfassung, Originalplatte aus belgischem Marmor. Gefertigt in Paris im Auftrag des ägyptischen Vizekönigs Khedive Ismail Pasha anlässlich der Eröffnung des Suezkanals und der Uraufführung von Giuseppe Verdis „Aida“ 1869. Exponat der Ausstellung „Ägyptomanie“ 1994/95, Musée du Louvre, Paris, National Gallery of Canada, Ottawa, Kunsthistorisches Museum, Wien. Lückenlose Provenienz, zuletzt Villa Draneth Pasha, Lago Maggiore. H 85 cm, B 176 cm, T 105 cm Großes Anatomiemodell eines Maikäfers, um 1930 Holz, Stoff, Papiermaché bemalt. H 19 cm (Körper), B 110 cm (mit Flügeln), L 61 cm Paravent Wien signiert und datiert Walter Eckert, 1957 H 151 cm, B 300 cm, T 2,6 cm Beitrags-Navigation Vorheriger AusstellerLADRÓN DE GUEVARANächster AusstellerWALTER MOSKAT